Mitten im Leben
Exkursion der Gruppe ÄwiR – Älter werden im Rieselfeld – zur Wohngemeinschaft „Mittendrin“ inStaufen
Ein Name, der Erwartungen weckt – und sie erfüllt: Inmitten eines Neubaugebiets am Rande des idyllischen Städtchens Staufen ist die Wohngemeinschaft „Mittendrin“ angesiedelt. Im Innenhof des Gebäudekomplexes für GenerationenWohnen leben zehn Menschen mit Demenz, die aufgrund ihrer dementiellen Veränderung nicht mehr in der Lage sind, in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu bleiben. Das Konzept orientiert sich am Leitbild der Großfamilie – in allen Lebenslagen, bis hin zu einem Sterben in Würde.
Die WG „Mittendrin“ ist die erste selbstverantwortete Pflegewohngemeinschaft in Baden-Württemberg nach dem Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (WTPG). Träger ist der Verein MITTENDRIN e.V. Er wurde 2011 von engagierten Bürger*innen gegründet, um eine in das Quartier eingebundene Wohngemeinschaft zu initiieren und zu begleiten. Der Verein ist Hauptmieter der Wohnung und vermietet die zehn Zimmer an dieBewohner*innen der Wohngemeinschaft. Eigentümer ist die „MITTENDRIN-Investoren-GbR“. Angehörige und Zugehörige sind in „geteilter Verantwortung“ in einem Bewohnergremium organisiert und üben das Hausrecht aus.Sie wirken bei der Aufnahme neuer Bewohner*innen mit, gestalten das Miteinander und nehmen die rechtliche Vertretung gegenüber Dritten wahr. Die WG Mittendrin ist vom Sozialhilfeträger anerkannt; jede*r kann hier einziehen. Die Warteliste umfasst derzeit 20 Personen. Die selbst zu tragenden Kosten beinhalten Miete (450 €), Lebenshaltungskosten und Haushaltsgeld (300 €) sowie eine Betreuungspauschale (1.600 €). Zusätzliche Kostenentstehen je nach individuellem Pflegegrad.
Der Betreuungs- und Pflegedienst besteht aus drei Fachkräften, die in einem Zwei-Schichten-System tagsüber und nachts von der Sozialstation Südlicher Breisgau gestellt werden. Ergänzt werden sie durch acht Alltagsbegleiter*innen, die rund um die Uhr Aufgaben in der Hauswirtschaft und Grundpflege übernehmen. Ebenso besteht eine Kooperation mit dem Hospizdienst Südlicher Breisgau. Der vielbeklagte Fachkräftemangel ist hier nichtspürbar: „Wir könnten drei solche Wohnungen belegen“, bestätigt Einrichtungsleiter Christoph Steiert. Ein Qualitätsbeweis…
Der Einzug in die knapp 400 Quadratmeter große barrierefreie Wohnung erfolgte im April 2017. Die Zimmer (jeweils ca. 14 qm) gruppieren sich um einen Rundlauf, der in einem großzügigen Gemeinschaftsraum mit Küche beginnt und endet. Ein gemütliches Wohnzimmer, drei Gemeinschaftsbäder und zwei Terrassen mit geschützten Gärten werden ergänzt durch das Angebot, den nahegelegenen Gemeinschaftsraum sowie die zwei Gästezimmer des Mehrgenerationenprojekts zu nutzen. Die Struktur der momentan sieben Frauen und drei Männer zwischen Ende 50 und Anfang 90 ist „ausgewogen“, sagt Steiert: Drei bis vier Personen befinden sich im Anfangsstadium, dreiweitere im mittleren Stadium der Demenz. Die meisten können sich also noch aktiv an der Alltagsgestaltung beteiligen, helfen bei der Planung und Zubereitung der Mahlzeiten und am Austausch mit anderen. So werden Handlungsräume in einer klaren Struktur eröffnet und vorhandene Kompetenzen gefördert.
Inklusion ist hier Alltag
„Mittendrin“ ist eingebettet ins Leben: In der Wohnanlage „GenerationenWohnen Staufen im Rundacker II“ leben Menschen jedes Alters in 47 Wohnungen: Kinder ältere Menschen, Familien, Singles und Paare. Die vierstöckigen Häuser gruppieren sich um einen Innenhof mit Gärten, Boule- und Spielplatz. Das „offene und zwanglose Zusammenleben“ beinhaltet auch den selbstverständlichen Umgang mit Demenzkranken, den regelmäßigenAustausch beim „Café Mittendrin“ und Begegnungen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements im Quartier. Inklusion ist hier Alltag.
Eine weitere vorbildliche Einrichtung der Altenpflege konnten die elf Teilnehmer*innen an dem von der Gruppe ÄwiR – Älter werden im Rieselfeld – innerhalb von K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V. veranstalteten Nachmittag anschließend in der historischen Altstadt von Staufen besichtigen: Das „Alte Spital“ wurde im April 2018 als Tagespflege der Sozialstation Südlicher Breisgau in Betrieb genommen. Hier werden Ältere an Wochentagen in behaglicher Atmosphäre mit allen pflegerischen, ärztlich verordneten und betreuerischen Leistungen versorgt. Gesunde Mahlzeiten, tagesstrukturierende Beschäftigung und ein Mittagsschläfchen auf Wunsch gehören ebenfalls dazu. Die Gäste können sich durch Angehörige zur Tagespflege bringen und von dort abholen lassen, können aber auch den Fahrdienst in Anspruch nehmen, der sie um 8.30 Uhr hinbringt und um 17 Uhr nach Hause fährt.
Weitere Infos:
www.mittendrin-staufen.de
http://www.sozialstation-suedlicher-breisgau.de/index.php/angebote/tagespflege
Sigrid Hofmaier, Öffentlichkeitsarbeit K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V., Juli 2018